Bei den Innovationstagen Handwerk zeigen wir, wie digitale Werkzeuge, smarte Prozesse und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz die Branche verändern – praxisnah, verständlich und inspirierend. Ob digitale Werkzeuge, KI in der Kundenkommunikation, 3D-Druck oder automatisierte Abläufe in der Werkstatt: Innovation ist längst kein Zukunftsthema mehr, sondern entscheidend für Wettbewerbsfähigkeit und Fachkräftesicherung im Handwerk.
📅 Termin: Mittwoch, der 17.09.25 und Donnerstag, der 18.09.2025 von 09.00 bis 16.00 Uhr 📍 Ort: Centrum für Angewandte Technologien (CAT GmbH), Marschstr. 30a, 25704 Meldorf 🎤 Programm: Spannende Vorträge, Impulse und Workshops
Warum wir das machen? Die aktuellen Entwicklungen sind rasant – technologisch, gesellschaftlich und wirtschaftlich. Betriebe stehen unter dem Druck, sich zukunftsfähig aufzustellen und ihre Prozesse zu digitalisieren. Als regionale Wirtschaftsförderung ist es unser klarer Auftrag, Betriebe auf diesem Weg zu unterstützen, Orientierung zu geben und praxisnahe Impulse zu liefern. Das Handwerk ist das Rückgrat unserer regionalen Wirtschaft – innovativ, bodenständig und unverzichtbar.
Mit diesem Innovationstag setzen wir Impulse für Fortschritt, zeigen Perspektiven auf und vernetzen Betriebe, die den nächsten Schritt gehen wollen.
Diese Veranstaltung ist eine Kooperationsveranstaltung der CAT GmbH, der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Entwicklungsgesellschaft Westholstein (egw) und den Kreishandwerkerschaften Dithmarschen und Westholstein.
Eine Kooperation von
Anmeldung
Erleben Sie beim INNO-DAY Handwerk, wie digitale Technologien und Künstliche Intelligenz das Handwerk von morgen gestalten – verständlich, anwendbar und inspirierend. Die Plätze sind begrenzt – melden Sie sich jetzt für Ihren bevorzugten Timeslot an und sichern Sie sich Ihre Teilnahme! Jetzt anmelden – für Ihren Wunschzeitraum, solange Plätze verfügbar sind.
Heute ist der OpenLab Mobile Truck der Süderelbe AG im CAT zu Gast. Das OpenLab Mobile ist ein innovatives Projekt, das sich auf die digitale Fertigung konzentriert – eine mobile Lehr- und Innovationswerkstatt für Produkte der Zukunft. Ein besonderer Fokus liegt auf digitalen Fertigungstechnologien mit hohem Nachhaltigkeitspotenzial. Der Truck ist mit digitalen Fertigungsmaschinen ausgestattet, wie z.B. 3D-Drucker, CNC-Fräse oder Laser-Cutter.
Die Mitarbeitenden der Süderelbe AG bieten am Mittwoch, den 17.09.25 zwei Innovations- und Bildungsworkshops an mit anschließender digitaler Fertigung von Prototypen, Ersatzteilen und anderen Produkten. Das Fahrzeug ermöglicht die Teilnahme an Workshops für bis zu 15 Personen. Diese können zeitversetzt an zwölf Maschinenarbeitsplätzen einen sehr praxisorientierten Arbeitsprozess flexibel mit einer theoretischen Einführung und ggf. Reflexionsphasen durchlaufen.
Der Kernpunkt des Konzeptes besteht darin, Hemmnisse und Barrieren im Umgang mit diesen neuen Technologien zu überwinden und ein realistisches Bild für die Rolle digitaler Fertigung im betrieblichen Umfeld für kommende Generationen zu zeichnen.
PROGRAMM
Mittwoch, 17.09.25 von 09.00 – 12.00 Uhr: Workshop 1, max. Teilnehmerzahl 15 Personen
Der Platz ist begrenzt – früh buchen und einen Platz sichern!
ACHTUNG: Um möglichst vielen Firmen die Möglichkeit zu bieten, an einem Workshop teilzunehmen, lassen wir höchstens zwei Personen eines Betriebes für eine Anmeldung zu. Die Teilnehmenden sollten mind. 16 Jahre alt sein.
Donnerstag, 18.09.25
09.00 – 09.30 Uhr
Eröffnung der INNO-DAYS Handwerk (Dr. René Koch, Leitung Kommunikation und Handwerkspolitik bei der Handwerkskammer Flensburg)
Digitalisierung im Handwerk – von Chancen und Risiken Die Digitalisierung eröffnet dem Handwerk enorme Chancen: effizientere Prozesse, neue Geschäftsmodelle und eine stärkere Kundenbindung durch digitale Services. Gleichzeitig bringt sie Herausforderungen mit sich, wie hohe Investitionskosten, Datenschutzanforderungen und die Notwendigkeit, Mitarbeitende entsprechend zu qualifizieren. Entscheidend ist, die Risiken anzugehen, um die Chancen voll auszuschöpfen und das Handwerk zukunftsfähig aufzustellen.
09.30 – 11.15 Uhr
Alltägliche Aufgaben mit Künstlicher Intelligenz erleichtern (Eike Zimmermann, Projektleiter KI.SH)
Künstliche Intelligenz (KI) wird zunehmend Teil unseres Alltags. Wie KI gezielt eingesetzt werden kann, um alltägliche Aufgaben im Handwerk zu erleichtern und was dabei zu beachten ist, ist Teil unseres Vortrags. Wir stellen Ihnen einige Anwendungsfelder von KI vor, so dass Sie einen tieferen Einblick in die Möglichkeiten für Ihre Anwendungsfälle erhalten.
In einem interaktiven Workshop können Sie Ihre unternehmerischen Problemstellungen benennen und Lösungsoptionen mit uns diskutieren. Wir geben Anregungen für Ihren Lösungsweg und stehen für weitergehende Fragen auch im anschließenden Netzwerkteil zur Verfügung.
11.30 – 12.15 Uhr
Die digitale Baustelle – ganz einfach mit No-Code (Christof Jaspersen, Success Manager Univelop)
Die digitale Baustelle der Zukunft ist einfach und übersichtlich – kein Schnickschnack! In diesem Vortrag zeigen wir, wie Unternehmen ein Baustellen-Management der Zukunft aufbauen können, die genau das bietet, was wirklich gebraucht wird. Keine unnötigen Funktionen, sondern eine benutzerfreundliche Oberfläche, die dabei hilft, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und Baustellen effizient und stressfrei zu managen.
12.15 – 13.15 Uhr Mittagspause
13.15 -14.00 Uhr
Drohnen als digitale Helfer – Praxistipps für das Handwerk (Dennis Krause, EDIH.SH, Forschungs- und Entwicklungszentrum der Fachhochschule Kiel) Lernen Sie in diesem Vortrag anhand von zwei Beispielen, wie Drohnen den Arbeitsalltag im Handwerk unterstützen können. Das erste Beispiel zeigt, wie der Livestream einer Drohne für verschiedene Anwendungsfälle genutzt werden kann: von QR-Code-basierter Inventarisierung im Lager bis hin zur Objekterkennung aus der Luft mittels künstlicher Intelligenz – alles offline sowie auf eigener Hardware.
Erfahren Sie im zweiten Beispiel, wie Sie mithilfe einer fliegenden Wärmebildkamera Gebäude aus allen Winkeln auf energetische Schwachstellen prüfen können, und wie Sie diese Daten durch Robotic Process Automation (RPA) automatisch in Zielsysteme übertragen lassen.
Außerdem haben Sie die Chance, selbst eine Drohne mit einer VR-Brille zu fliegen.
14.15 – 15.00 Uhr
Die erweiterte Realität in der Praxisanwendung (Julian Sasse EDIH.SH, Forschungs- und Entwicklungszentrum der Fachhochschule Kiel) Virtual, Augmented und Extended Reality sind längst keine Zukunftsmusik mehr. Ob realitätsnahe Schulungen per VR-Brille, unterstützte Reparatureinsätze per AR oder präzise 3D-Raummodelle via Smartphone-Kamera: Moderne XR-Technologien bieten konkrete Lösungen für alltägliche Herausforderungen. In diesem Vortrag zeigen wir, wie Handwerksbetriebe von diesen digitalen Werkzeugen profitieren können – praxisnah, verständlich und direkt umsetzbar.
15.15 -16.00 Uhr
Vom digitalen Fundament zur High-Tech-Fassade – Die Christoph Story (Kim Buske, EinfachMachen GmbH / E.ON)
Die digitale Reise der Christoph Unternehmensgruppe aus Heide beweist, dass echte Innovation nur auf einem sauber gemauerten Prozessfundament wächst. Kim Buske und Landesinnungsmeister & Inhaber Thomas Christoph zeigen auf, wie Zeiterfassung, Dokumentation, Lager, Abrechnung, Werkzeug- und Projektverwaltung im SHK-Betrieb mit Microsoft Technologien automatisiert wurden und nun als stabile Basis für KI-Anwendungen dienen. Der Vortrag zeigt eine langjährige Reise und liefert Handwerksbetrieben einen kompakten Maßnahmenplan, um ihr eigenes Fundament zu gießen.
Achtung: Hier gibt es keinen KI-Zaubertrick, sondern Handwerkszeug für das digitale Fundament.
Bleiben Sie stets auf dem Laufenden und lassen Sie sich über unsere neusten Veranstaltungsformate, Workshops und Netzwerk-Treffen informieren. Abonnieren Sie noch heute unseren Newsletter und werden Sie Teil einer lebendigen Community. Verpassen Sie keine Gelegenheit, Ihr Unternehmen auf das nächste Level zu bringen!
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Herzlichen Dank für Ihre Anmeldung zum CAT Newsletter, diese war erfolgreich.
Warum sind uns Veranstaltungen wichtig?
Unser Ziel ist es, eine dynamische Gemeinschaft von Gründern und Unternehmern zu schaffen, die sich gegenseitig inspirieren, unterstützen und voneinander lernen. Durch unsere Veranstaltungen und Workshops erhalten Sie wertvolle Einblicke, praktische Tipps und Kontakte, die Ihnen dabei helfen, Ihre unternehmerischen Ziele zu erreichen.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und verpassen Sie keine Neuigkeiten oder Events im CAT Meldorf. Bleiben Sie informiert, inspiriert und verbunden.
Rechtsformen, Steuern & mehr: Jetzt fit für die Gründung! Erfahren Sie alles Wichtige zu Rechtsformen, Steuern und Geschäftsführung – am 25.In dieser Veranstaltung werden die grundlegenden Aspekte der Unternehmensgründung und […]
Struktur & Fokus mit Essentialismus: Entdecken Sie effektive Methoden wie das 'TO DO Bingo' für mehr Leichtigkeit im Alltag & Business!In einem 1,5-stündigen Workshop gibt Mandy Semkow einen Einblick in […]
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.